26. Februar 2022 – Es geht weiter…

Am Wochenende wurde weiter an den Gleisanlagen des Bahnhofs Grünberg gebaut. Die Betonschwellengleise bekamen ihre Basisfarbgebung in betongrau für die Schwellen und lederbraun für die Schienen und Kleineisen. Das Abkleben der Schwellen vor dem Lackieren der Schienen war sehr zeitraubend, aber das Ergebnis nachher dafür sehr zufriedenstellend.

Farbgebung Betonschwellengleis

Wie man auf dem obigen Bild ebenfalls sehen kann, wurden die Öffnungen für die Bahnsteigunterführung in die Grundplatte gesägt. Nach kleinen Anpassungsarbeiten mit Raspel und Feile passte dann alles „wie angegossen“.

Anprobe der Bahnsteigunterführungen

Nebenbei wurden noch Sicherungen für lose herabhängende Kabel eingebaut, so dass künftig beim Transport nichts beschädigt wird.

Einbau von Kabelklemmen

Zur Detaillierung der Modellwerk-Weichen wurden Gleisnägel zur Nachbildung der Kleineisen Schwelle für Schwelle eingedrückt. Um die dafür notwendige Kraft zu minimieren, mussten alle Löcher mit 0,6 mm vorgebohrt werden – ein wahre Sisyphusarbeit.

Detaillierung der Modellwerk-Weichen

Alles in allem war es ein sehr produktives Wochenende.

21. Februar 2022 – Felderblock kompakt

Im Beitrag 24. Dezember 2021 – Blockvorbereitungen wurde über die ersten Schritte bei der Integration des Streckenblocks in das Stellwerk des Bahnhofs Grünberg berichtet. Für die Realisierung der Bedienoberfläche des Felderblocks wurde damals noch ein Panel-Decoder eingesetzt, der die LEDs der Blockfelder ansteuert und die Tastendrücke auswertet. Damit ist der Decoder bei weitem nicht ausgelastet und man hat einen unschönen Aufwand für die Verkabelung. Schon damals war klar, dass da etwas besseres her musste.

DKap, von dem ja auch die LN2Block-Platinen stammen, hatte die Idee, die für den Felderblock benötigten Taster und LEDs zusammen mit einem Arduino Nano und einem LocoNet-Interface auf einer Platine zu integrieren. So hat man alle benötigten Komponenten zusammen und die LEDs und Taster sitzen automatisch an der richtigen Position, ohne dass man sich Gedanken über die Verkabelung machen muss. Aus unserer Sicht eine sehr schöne Lösung!

Inzwischen wurden die ersten Prototypen der Platine gefertigt und bestückt. Leider wurden dabei noch ein paar Fehler entdeckt, aber die wesentliche Funktion kann zumindest schon mal getestet werden. Damit die Platine nicht nackt auf dem Schreibtisch liegt, musste noch ein passendes Gehäuse her. Langfristig soll dafür eine kleine Box aus gelasertem HDF zum Einsatz kommen, die schnell hergestellt werden kann und auch stabil genug für den Treffenalltag ist. Für den testweisen Aufbau hier ließ sich aber ein 3D-gedrucktes Gehäuse einfacher und schneller realisieren. Die Einzelteile des Gehäuses sieht man im folgenden Bild. Eine Rückwand ist (noch) nicht vorhanden.

Einzelteile Felderblock-Bedienteil

Zusammengebaut sieht das Ganze dann so aus: Der Draht als Achse für die Hebel muss noch passend gekürzt werden auch die Kurbel ist noch nicht konstruiert.

Felderblock-Bedienteil

Die Anzeigen der Felder sollen einen Farbwechsel von weiß nach rot durchführen können. Eine mechanische Lösung, z.B. mit einem Servo, wäre mit Sicherheit am vorbildgerechtesten. Wir haben uns jedoch dagegen entschieden, da wir bei einer so filigranen Mechanik befürchten, dass sie im Treffenalltag nicht zuverlässig genug funktioniert. Auch die Kosten spielen eine Rolle, da das gleiche Bedienfeld auch für den später geplanten Bahnhofsblock zum Einsatz kommen soll. Da kommen schnell einige Felder zusammen. Wir haben uns deswegen für eine einfachere Variante mit LEDs entschieden. Dabei kommen auch nicht zwei LEDs (weiß und rot) zum Einsatz, sondern nur eine einzelne rote LED und eine weiße Diffusor-Scheibe. Wenn die LED aus ist, ist die Scheibe weiß. Ist die LED angeschaltet, leuchtet die Scheibe rot. Eine einfache Lösung, die aber doch ihre Funktion erfüllt.

Beleuchtete Felder

Zusätzlich zu den LEDs sind am oberen Rand der Platine noch Taster für die Betätigung der Felder integriert. Auch ein Drehgeber ist integriert, mit dem die Funktion der Kurbel imitiert werden kann. Für zusätzliche Melder und Schalter sind Anschlüsse auf der Platine vorgesehen. Über eine Erweiterungsplatine können noch Fahrstraßenhebel in Form von Kippschaltern hinzugefügt werden. Mit LEDs kann signalisiert werden, ob der Schalter aktuell betätigt werden darf oder nicht. Somit sind zum Aufbau eines vollständigen mechanischen Stellwerks nur noch die Weichen- und Signalhebel notwendig.

11. Februar 2022 – Die Drehscheibe

Drehscheibengrube

An der Drehscheibengrube ist es inzwischen auch weiter gegangen. Es wurde eine Einfassung der Ziegelsteine sowie die Bohlenabdeckung der Wartungsgrube aus Holzfurnier eingesetzt. Um zu garantieren, dass die Grube nicht mit Wasser vollläuft, wurden noch zwei Wasserabläufe eingebaut. Farbliche Anpassungen werden später vorgenommen.

5 mm Hülse beim Ausdrehen

Ich hatte ja noch das Problem, dass die Drehscheibe eine 4 mm-Bohrung in der Bühne hatte, aber der gesamte Antrieb auf 5 mm ausgelegt war und auch solch eine Hülse im Bausatz vorhanden war. Ein 4 mm-Hülse hatte ich in meinem Teilefundus und diese musste es sein, um später die Kabel der Spannungsversorgung durchführen zu können. Also die 5 mm-Hülse innen auf 4 mm aufdrehen und einpassen, also eine leichte Presspassung, um demontierbar zu bleiben.

Probezusammenbau

Nachdem die Hülsen eingebaut waren wurde die Bühne auf Rundlauf und Winkelfehler getestet und als gut befunden. Danach wurde die Schleiferleiste eingebaut um zu sehen ob alles passt und die Höhe der 5 mm-Hülse anzupassen.

Spannungsversorgung Gleis

Wie man sieht könnte man noch ein paar Kabel mehr einbauen, aber aktuell genügen zwei für die Fahrspannung.

Da die Drehscheibe in Grünberg nach übereinstimmenden Aussagen einen Handantrieb hatte, fehlt uns natürlich die dazugehörige Kurbel. In einer Eisenbahnenzyklopädie habe ich eine Zeichnung einer Handkurbel gefunden, die für mich passend erschien. Daher habe ich diese in Messing nachgebaut.

Handkurbel

Der Handantrieb wurde an der Stelle angebracht an der ursprünglich das Maschinenhaus sein sollte. Damit es vorbildlicher aussieht habe ich eine Riffelblechnachbildung auf die Gitterrostnachbildung gelötet und darauf die Handkurbel angebracht. Im Bild ist diese noch nicht gereinigt und versäubert. Die Griffe sind so breit dass ein Preiserlein auf einer Seite beidhändig kurbeln kann. Somit können zwei Preiserlein eine Lok drehen.

6. Februar 2022 – Luftgepinsel

Fertig grundiertes Modul

Am Wochenende wurden alle Gleise mit Holzschwellen in einem dunkelbraunen Farbton mit der Spritzpistole grundiert, der als Basis für die weitere, farbliche Gestaltung dient. Für das Betonschwellengleis wurde eine hellgraue Grundierung gewählt. Im nächsten Arbeitsgang müssen die Schienenprofile des Betonschwellengleises ebenfalls einen dunkelbraunen Farbton erhalten. Dann kann bereits an das Einschottern gedacht werden. Zum Abschluss wird der komplette Gleiskörper vorbildgerecht mit passenden Lasuren („washes“) und Pigmentpudern gealtert.

Stellprobe des Bahnsteig-Probierstücks