18. April 2022 – Weiterbau des Stellwerks Gf

Seit dem ersten Bericht zum Bau des Stellwerks Gf sind nun auch schon ein paar Wochen vergangen. Inzwischen hat sich aber auch schon wieder etwas getan, wovon hier berichtet werden soll.

Nach der erfolgten Grundierung der Wandflächen wurden die Fensterbänke eingepasst. Es handelt sich hier um einfache PS-Streifen.

Einbau der Fensterbänke im Stellwerk Gf

Nun konnte mit der Farbgebung der Wände begonnen werden. Die Innenwände erhielten einen einfachen weißen Anstrich, da die Grundierung auch auf die Innenseite gekommen war. So kann man die Wände natürlich nicht lassen. Für die Außenseite kam ein ans Vorbild angelehnter Gelbton zum Einsatz. Um die Putzstruktur zu imitieren, wurde die Farbe aufgetupft und nicht aufgestrichen. Auf dem Bild sieht man die Außenwände direkt nach dem Auftupfen der Farbe.

Erster Farbauftrag der Außenwände am Stellwerk Gf

Nach dem Trocknen der ersten Farbschicht gab es noch einen zweiten Auftrag, da die erste Schicht nicht deckend war. Nun kann man schön die raue Struktur erkennen. Zwar deutlich rauer als es maßstäblich wäre, aber ich denke, es wirkt so realistischer.

Zweite Farbschicht

Die Fensterbänke wurden bei der Farbgebung der Wände zum Teil mit gestrichen. Da sie aber einen anderen Farbton bekommen sollen, wurden sie rundherum abgeklebt und mit einem Grauton abgesetzt.

Farbgebung der Fensterbänke

Für die Dächer wurde eine einfach Unterkonstruktion aus PS-Platten erstellt. Sie erhalten später noch eine Lage Bitumenbahnen, die aber noch gefertigt werden müssen. Bis dahin wurde das Dach provisorisch in Grau gestrichen, um einen Eindruck von der Wirkung zu bekommen.

Die Fenster sind hier schon in Weiß lackiert und provisorisch eingesetzt. Vor der endgültigen Montage bekommen sie noch eine Verglasung.

Fenster und ein provisorisches Dach

Nun fehlen noch der Kamin, Regenfallrohre und vor allem die Stahl-Treppe auf der Rückseite. Hier muss ich noch überlegen, wie ich die am besten baue.

16. April 2022 – Dies und das

Vor Ostern gab es noch ein kleines Basteltreffen, um weitere Details in Grünberg voran zu bringen.

So wurden unter anderem die Einfahrsignale mit den Signaldecodern versehen. Der überlange Einsatz vor notwendig, um noch eine zusätzliche RJ45-Buchse unterzubringen. Diese dient dem Anschluss eines Stromsensors, wie er auch bei der Bahnübergangssteuerung zum Einsatz kommt. Der Sensor wird für den Streckenblock benötigt. Er wird direkt durch den Servodecoder im Signalschacht ausgewertet und der Zustand als Loconet-Paket verschickt. Das ermöglicht es uns, im Prinzip jedes Signal als Schaltkontakt zu verwenden und reduziert den Verkabelungsaufwand, da nur eine Leitung vom Signal zum Bahnhof gezogen werden muss.

Signaleinsatz mit Servos, Buchse für den Stromfühler und Signaldecoder

Im Bahnhof Grünberg gibt es doch schon eine ansehnliche Sammlung von Signalen, die nun elektrisch fertig sind und nur noch eine mechanische Überarbeitung benötigen, damit die Signalflügel sauber stellen.

Signale für Grünberg

Parallel zu den Arbeiten an den Signalen ging es mit dem Gleisbau weiter. Die DKWs bestehen aus Gleisprofilen, die auf Pertinax-Schwellen gelötet wurden. Nachdem die Weichen nun eingebaut sind und einwandfrei funktionieren, können die Gleisnägel angebracht werden. Es handelt sich dabei um abgeschnittene Tackerklammern, wie es hier beschrieben wurde. Für jeden Nagel wird dabei ein Loch gebohrt und der Nagel mit einer Zange eingedrückt. Eine sehr meditative Arbeit…

DKW mit Gleisnägeln

Für die Arrangementplanung ist es wichtig, die genauen Abmessungen der einzelnen Segmentkästen zu kennen. Es gibt zwar die Konstruktionszeichnungen für die Kästen, aber die Erfahrung zeigt, dass der gebaute Kasten immer von den geplanten Maßen abweicht. Deswegen werden alle Kästen nach dem Bau noch einmal vermessen. Mit den vier Seitenlängen und den beiden Diagonalen kann dann eine exakte Zeichnung des Kastens für die Planung angelegt werden.

Vermessung der Kästen

Wie schon auf dem letzten Bild zu erkennen ist, haben wir auch schon etwas Farbe ins Spiel gebracht und provisorisch die Oberflächen auf die Modulkästen gemalt. Das gibt einen ersten Eindruck, wie es denn später mal aussehen könnte und ermöglicht Anpassungen in einem frühen Stadium, wo Änderungen noch einfach sind. Außerdem macht es auch für den Betrachter einen großen Unterschied, ob er nur auf weiße Oberflächen oder auf die Andeutung einer Landschaft schauen kann.

Landschaft in Farbe

Die zwei Tage Basteln in kleiner, feiner Runde haben uns wieder einen Schritt weiter zu einem funktionsfähigen Bahnhof gebracht. Weitere Abschnitte sind schon in Arbeit, so dass wir beim ersten geplanten Einsatz in Petersberg hoffentlich noch etwas mehr zeigen können.

10. April 2022 – Blechkanäle & Co – Forts.

Wie im vorigen Beitrag geschrieben, wurden nun die ersten Prototypen der Blechkanäle und Weichen-Antriebskästen auf dem neuen 3D-Drucker gedruckt.

Probedrucke

Das Ergebnis ist noch nicht zu 100 Prozent zufriedenstellend, weil man hier und da die einzelnen Schichten des Drucks erkennen kann, besonders nach der farblichen Behandlung und dem Auftragen eines ‚Washes‘. Aber die Riffelblechstruktur des Antriebskastens unten im Bild, der nur 13 x 10 mm misst, ist schon beeindruckend. Der nächste Versuch läuft schon…

05. April 2022 – Blechkanäle & Co.

Im Bahnhof Grünberg mit seinen beiden mechanischen Stellwerken sollen neben und zwischen den Gleisen auch die Drahtzugleitungen zu den Weichen, Gleissperren und Signalen nachgebildet werden. Die dafür benötigten Bauteile werden zwar von einigen Herstellern angeboten, bei der benötigten Menge würde das aber eine relativ kostspielige Angelegenheit. Da inzwischen ein 3D-Drucker zur Verfügung steht, habe ich die einzelnen Bestandteile der mechanischen Betätigungen in Fusion360 konstruiert, basierend auf den Zeichnungen von Stefan Carstens in den Büchern zu „mechanischen Stellwerken“. Zuletzt hatte ich die Antriebskästen für die einfachen Weichen und DKWs gezeichnet.

Antriebskästen für Weichen

Damit stehen nun eigentlich alle nötigen Komponenten der unterirdisch geführten Drahtzugleitungen zur Verfügung.

Blechkanäle & Co.

Sobald der 3D-Drucker in Betrieb genommen wurde, werden die Prototypen der Bauteile gedruckt und probeweise auf den Bahnhofsmodulen ausgelegt.