4. Dezember 2022 – beleuchtete H-Tafeln für Grünberg

Der Bahnhof Grünberg wies in den 1960er-Jahren als Besonderheit beleuchtete H-Tafeln auf, um dem Triebfahrzeugführer auch im Dunkeln den planmäßigen Haltepunkt des Zuges zu signalisieren. Da diese Signale bisher nicht im H0-Maßstab erhältlich sind, ist hier Selbstbau erforderlich. Also wollte ich herausfinden, ob ein weitgehend maßstäbliches Modell des Signals Ne 5 sinnvoll im 3D-Druck herzustellen ist. Um es später beleuchten zu können, muss es als Hohlkörper gedruckt werden, ohne dabei zu instabil zu werden.

3D-Konstruktion der beleuchteten H-Tafel

Auf Basis einer Zeichnung und zahlreichen Fotos wurde versucht, die Proportionen korrekt zu treffen. Heute habe ich den ersten Probedruck gemacht, um zu prüfen, ob die Materialstärken ausreichend dimensioniert sind und kein Verzug beim Druck entsteht.

3D-Ausdruck der beleuchteten H-Tafel

Das Ergebnis ist sehr zufriedenstellend ausgefallen, so dass auf dieser Basis weiter gearbeitet werden kann. Im nächsten Schritt muss der Einsatz für die Beleuchtung mit Mikro-LED aus durchsichtigem Resin konstruiert und gedruckt werden.

2. Dezember 2022 – Bau der Bahnsteige (4)

Parallel zur weiteren Detaillierung der Bahnsteige auf den Modulen wird an der Überdachung der Bahnsteigunterführungen gearbeitet. Die Stützen der Bedachung sind fertig konstruiert und gedruckt. In den letzten Tagen wurde das Welleternitdach gezeichnet und probeweise ausgedruckt.

„Anprobe“ des Welleternitdaches

Schon die erste „Anprobe“ zeigt keine wesentlichen Fehler bei den Abmessungen; Dach und Stützen passen gut aufeinander. Einige Flächen wurden beim Druck jedoch nicht sauber und gerade abgebildet. Es müssen beim nächsten Mal noch zusätzliche Supports gesetzt werden, so etwa am vorderen Rand des Daches und an den Kopfbrettern. Dann kann auch an diese Baustelle ein Haken gemacht werden.

17. August 2022 – Bau der Bahnsteige (3)

Nachdem der Modellbahnhof Grünberg beim H0fine-Treffen in Petersberg (28.-31. Juli 2022) seine erste Bewährungsprobe im echten FREMO-Betrieb gut gemeistert hat, wird in den nächsten Wochen an der Steuerung sowie der Ausgestaltung weitergearbeitet. So wurde etwa die 3D-Konstruktion der Stützen des Bahnsteigdaches abgeschlossen.

3D-Konstruktion der Bahnsteigdachstütze

Wie sich leider erst im Nachhinein herausstellte, habe ich die Supports für den 3D-Druck im Lychee Slicer etwas zu kräftig ausgelegt, so dass die doch recht filigrane Konstruktion nicht ohne Beschädigungen von den Supports gelöst werden konnte.

Vorbereitung des 3D-Drucks im Lychee Slicer

Das Ergebnis des Drucks war im Hinblick auf die Qualität der Detaillierung und Stabilität aber hervorragend. Die Knotenbleche mit ihren zahlreichen Nieten werden sauber abgebildet.

3D-Druck der Bahnsteigdachstütze

Als nächster Arbeitsschritt steht die „Anprobe“ der gedruckten Stützen auf den Bahnsteigen mit den Fußgängerunterführungen an. Auch über die Ausführung der Dachkonstruktion muss nachgedacht werden. Hierfür sind vermutlich wieder kleine Anpassungen nötig. Wir werden sehen…

8. Juli 2022 – Bau der Bahnsteige (2)

Beim letzten Bastelwochenende wurden u. a. die Bahnsteigkörper gebaut und mit den vorgefertigten Bahnsteigkanten verkleidet.

Bahnsteigrohbauten

Im nächsten Arbeitsschritt wird der Bahnsteigbelag ergänzt, der beim Vorbild aus gepflasterten Flächen bei der Bahnsteigunterführung bestand, bei den übrigen Flächen aber nur als einfacher Splittbelag ausgeführt war. Hier gilt es, die unterschiedlichen Strukturen zu einem harmonischen Ganzen zu kombinieren.