Basteltreffen 1. & 2. Februar

In Vorbereitung auf das FREMO-Treffen in Krefeld haben wir uns erneut getroffen. Am Samstag nutzten wir die Gelegenheit, die Ausstellung der Weschnitztalbahn zu besuchen. Clubkollegen haben mehrere Bahnhöfe und markante Stellen, wie Brücken und Tunnel, der Weschnitztalbahn nachgebildet und im Bürgerhaus Mörlenbach öffentlich ausgestellt. Es ist beeindruckend, mit welcher modellbauerischen Qualität diese Werke in relativ kurzer Zeit entstanden sind.

Motiviert gingen wir ans Werk. Für die Schranken musste ein Weichendecoder versetzt werden, da der Schrankemantrieb sonst direkt durch die Decoderplatine gegangen wäre. Die Schranken von RST waren bereits vorab zusammengelötet und lackiert worden. Der vom Hersteller vorgesehene Antrieb über Seil und Seilscheibe erschien uns für einen transportablen Einsatz nicht robust genug. Stattdessen werden wir einen Antrieb über Servos oder Schrittmotoren entwickeln, der direkt über einen Stelldraht auf eine Öse am Schrankenbaum eingreift.

Die Signale im Bahnhof waren bisher über 3-polige Standardservo-Steckerverbindungen an die Decoder angeschlossen. Das An- und Abstecken bei Auf- und Abbau erschien uns langfristig keine gute Lösung zu sein. Zudem besteht immer die Gefahr, die Stecker zu verdrehen oder bei den zweibegriffigen Signalen die beiden Servoanschlüsse zu vertauschen. Deshalb haben wir die Stecker auf jeweils eine 4-polige Klingenbuchse umgebaut.

Beim ausgiebigen Testen haben wir noch eine Spurverengung festgestellt. Auch hatten sich einige der Weichenantriebe verstellt. Beide Fehlerquellen wurden dann beseitigt.

Nach diesem Treffen war zwar kein großer Baufortschritt zu sehen, aber die Technik wurde weiter verbessert und der Bahnhof ist fit für den nächsten Einsatz.