4. Dezember 2022 – beleuchtete H-Tafeln für Grünberg

Der Bahnhof Grünberg wies in den 1960er-Jahren als Besonderheit beleuchtete H-Tafeln auf, um dem Triebfahrzeugführer auch im Dunkeln den planmäßigen Haltepunkt des Zuges zu signalisieren. Da diese Signale bisher nicht im H0-Maßstab erhältlich sind, ist hier Selbstbau erforderlich. Also wollte ich herausfinden, ob ein weitgehend maßstäbliches Modell des Signals Ne 5 sinnvoll im 3D-Druck herzustellen ist. Um es später beleuchten zu können, muss es als Hohlkörper gedruckt werden, ohne dabei zu instabil zu werden.

3D-Konstruktion der beleuchteten H-Tafel

Auf Basis einer Zeichnung und zahlreichen Fotos wurde versucht, die Proportionen korrekt zu treffen. Heute habe ich den ersten Probedruck gemacht, um zu prüfen, ob die Materialstärken ausreichend dimensioniert sind und kein Verzug beim Druck entsteht.

3D-Ausdruck der beleuchteten H-Tafel

Das Ergebnis ist sehr zufriedenstellend ausgefallen, so dass auf dieser Basis weiter gearbeitet werden kann. Im nächsten Schritt muss der Einsatz für die Beleuchtung mit Mikro-LED aus durchsichtigem Resin konstruiert und gedruckt werden.

2. Dezember 2022 – Bau der Bahnsteige (4)

Parallel zur weiteren Detaillierung der Bahnsteige auf den Modulen wird an der Überdachung der Bahnsteigunterführungen gearbeitet. Die Stützen der Bedachung sind fertig konstruiert und gedruckt. In den letzten Tagen wurde das Welleternitdach gezeichnet und probeweise ausgedruckt.

„Anprobe“ des Welleternitdaches

Schon die erste „Anprobe“ zeigt keine wesentlichen Fehler bei den Abmessungen; Dach und Stützen passen gut aufeinander. Einige Flächen wurden beim Druck jedoch nicht sauber und gerade abgebildet. Es müssen beim nächsten Mal noch zusätzliche Supports gesetzt werden, so etwa am vorderen Rand des Daches und an den Kopfbrettern. Dann kann auch an diese Baustelle ein Haken gemacht werden.

6. Juni 2022 – Bau der Bahnsteige (1)

Die Bahnsteigunterführungen im Bahnhof Grünberg waren von einer kurzen Bahnsteigüberdachung vor der Witterung geschützt. Die Dachkonstruktion ruhte auf eisernen Trägern, wie sie vielfach zu diesem Zweck angefertigt wurden. Als Vorbild dienen uns die Bahnsteigdachstützen des Bahnhofs Kirchhain (bei Marburg), weil die Bahnsteigüberdachungen des Bahnhofs Grünberg heute nicht mehr existieren.

Bahnsteigdach Kirchhain (Foto: MFur)

Basierend auf einer initialen Konstruktion von JBec wurde dessen Zeichnung nun an die realen Abmessungen der im Bau befindlichen Bahnsteige des Modellbahnhofs Grünberg angepasst.

3D-Konstruktionszeichnung

Ein erster Probedruck sollte zeigen, ob die gezeichneten Details gut abgebildet werden und die Materialstärken ausreichende Stabilität gewährleisten.

Probedruck

Das Ergebnis ist schon weitgehend zufriedenstellend. Einige kleine Anpassungen sind noch nötig, ebenso wie die endgültige Detaillierung mit Verstärkungsblechen und zahlreichen Nieten. Für die nahezu baugleichen Stützen auf dem Hausbahnsteig sind ebenfalls noch Anpassungen nötig. Die Arbeit geht eben nie aus…