25. September 2020 -Eine weitere Weiche ist fertig

Eine von zwei Stahlschwellenweichen von RST-Modellbau für den Bahnhof Grünberg ist einbaufertig.

Kurz vor dem nächsten Basteltreffen ist auch eine Stahlschwellenweiche von RST-Modellbau einbaufertig geworden. Heute wurde noch die Stellstange mit den Zungen verbunden. Die anschließenden Rollversuche mit dem H0fine-Radsatz verliefen problemlos.

5. September 2020 – Muster-Verkabelung

Nachdem die Gleise auf Kasten #1 mechanisch sauber verlegt sind, habe ich mich als Nächstes um die Elektrik gekümmert.

Ein Kasten soll zunächst als Muster dienen. Alle Kabel werden auf Lüsterklemmen geführt, die durchverdrahtet sind. Die Kabelenden werden wieder mit Aderendhülsen versehen. Als Kabelführung verwenden wir Buchbinderücken, die mit Tackerklammern am Modulboden befestigt werden.

Die 300er EW hatte noch einen Kurzschluss eingebaut, der aber schnell behoben war. Die beiden Zwischenschienen hatten sowohl elektrischen Kontakt mit den jeweiligen Backenschienen als auch untereinander. Bei der Fehlersuche war es hilfreich, dass die Kabel in den Lüsterklemmen nur verschraubt und nicht gelötet sind.

Dann wurden die Weichenantriebe montiert und auch getestet. Ein Loch für die Stellschwelle musste nachbearbeitet werden, weil der Stelldraht sich nicht ganz frei bewegen konnte, sondern etwas am Rand schleifte.

Am Ende des Tages gab es dann eine Testfahrt. Die Gleislage ist perfekt! Kein Ruckeln, kein Hoppeln.

Nun fehlen noch die Weichen-Decoder inklusive der Verkabelung zwischen den Modulen.

29. August 2020 – Weiter geht‘s…

Dieses Wochenende haben wir endlich angefangen Gleise zu verlegen.

Die Achsen der Weichenstraßen sind über die gesamten Module bereits aufgezeichnet und die Position der Weichen bestimmt.

Wir haben uns entschlossen, die Weichen zunächst nur aufzuschrauben und lediglich die Gleise mit Pattex festzukleben. Da wir auch keine Schienenverbinder verwenden, können wir die Weichen weiterhin demontieren, sollten sich in der Testphase noch Mängel zeigen. Die Herzstücke müssen selbstverständlich gegen die anschließenden Gleise isoliert werden.

An den Modulenden werden die Schienen auf Messingschrauben 2,5 mm x 16 mm aufgelötet. Dazu wird an der Position mit 1,8 mm das Loch vorgebohrt, die Messingschraube eingeschraubt und der Kopf mit einer Säge oder einer Trennscheibe abgetrennt. Dann wird der Schraubenrest auf die richtige Höhe plangefeilt und verzinnt. Die Unterseite der Schiene muss so gerade eben noch über den Messingstift gleiten können. Ist das Gleis ausgerichtet, wird das Schienenprofil mit dem Messingstift verlötet. Dann wird das Profil plan zum Modulkasten abgetrennt.

Für die Einhaltung der richtigen Schwellenlage verwenden wir gelaserte Kämme. Auch Doppelschwellen werden berücksichtigt.

Der Fahrstrom wird mit 0,75 mm² Kabeln eingespeist. Die Kabel sind recht preiswert, da sie in der Elektroinstallation weit verbreitet sind. Es werden rote für die Schienen, die in Richtung EG liegen verwendet. Für die abgewandte Seite werden schwarze und für die Herzstücke blaue Kabel benutzt. Das hilft bei einer eventuellen Fehlersuche.

Die Kabel werden abisoliert, eine Aderhülse aufgequetscht und dann verzinnt. Die Aderhülse soll verhindern, dass Kabelenden ausfransen. Von unten wird das Kabel an den Fuß des Schienenprofils rechtwinkelig stumpf angelötet. Zur Sicherheit wird jedes Gleis, soweit möglich, doppelt angeschlossen. Mit etwas Vorsicht, dass die Schwellen nicht verschmoren, lässt sich zur Not auch an ein bereits eingebautes Gleis noch ein Kabel anlöten.

Die Kabel werden in Löcher mit 4 mm und, wo notwendig, auch 6 mm Durchmesser gesteckt. Wichtig ist, bei der Verlegung genügend Spiel zu haben, da die Kabel doch recht kräftig sind und durchaus die Gleislage beeinflussen können. Später werden wir die Kabeldurchführungen mit Silikon verschließen.

17. August – An der Drehscheibe geht es weiter

Nach Rücksprache und Besprechung wollte ich den Laufkranz auf Schwellen setzen, die auf dem Grubenboden aufgeklebt waren. Nachdem ich aber beim Neuordnen auf meinem Rechner Zeichnungsdateien einer preußischen Drehscheibe mit 16,076 m Bühnennutzlänge gefunden hatte, bei der die Schienenstühle tatsächlich direkt im Beton mit Steinschrauben befestigt sind, habe ich wieder den ursprünglichen Zustand des Bausatzes hergestellt. Inzwischen wurden die Schienenstühle mit Gleislaufkranz eingebaut.

Antrieb zur Drehscheibe

Nebenbei habe ich auch mal das Gehäuse des Antriebs zusammengebaut und den Motor mit den Lagern und Schrauben fixiert. Hierzu musste das zentrale Messingrohr um einige Hundertstel im Durchmesser abgenommen werden, damit die Kugellager satt darauf passen. Leider musste ich dann feststellen, dass die Drehscheibenbühne an der Königsstuhlbohrung kleiner ausgefallen ist als das Messingrohr im Aussendurchmesser ist. Also weiter überlegen wie dieses Problem gelöst werden kann.

Es bleibt auf jeden Fall spannend.