28. Juli 2022 – Erster „echter“ Treffeneinsatz für Grünberg

Beim FREMO Treffen in Petersberg im Juli kam der Bahnhof Grünberg zum ersten mal bei einem „echten“ Treffen mit Fahrplanbetrieb zum Einsatz. Bilder vom Treffen gibt es unter anderem im Kleinbahnwiki zu sehen.

Betrieb im Bahnhof Grünberg

Zu unserer Erleichterung funktionierte der Bahnhof im wesentlichen einwandfrei, so dass wir ihn auch mal im richtigen Betrieb erleben konnten. Ein paar Kleinigkeiten gab es aber doch zu bemängeln, die wir in der nächsten Zeit noch beheben wollen. So kam es immer wieder dazu, dass sich Weichen in einem Segment von selbst verstellten. Zum Glück nur auf untergeordneten Gleisen, so dass keine Zugfahrten gefährdet wurden aber das kann natürlich nicht so bleiben.

Auch der Block zu den Nachbarbahnhöfen machte immer mal wieder Probleme. Hier ist noch nicht ganz klar, ob es an der Software der Blockkisten, den langen Kabeln zwischen den Bahnhöfen oder an den Bedienern lag;-) Auch hier bleiben wir dran, um diese Fehler zu beheben.

Die Bedienelemente für den Felderblock an sich haben gut funktioniert. Allerdings haben wir festgestellt, dass die Ausleuchtung alleine mit Rot für Verwirrung bei den Bedienern sorgt. Hier werden wir auf jeweils eine rote und weiße LED umstellen, um den Zustand eindeutig zu kennzeichnen. Auch eine Tonausgabe soll noch hinzugefügt werden, um den Bediener auf den Zustandswechsel eines Feldes hinzuweisen.

Es gibt also noch ein bisschen was zu tun bis zum nächsten Treffen in Hochdorf-Assenheim.

8. Juli 2022 – Bau der Bahnsteige (2)

Beim letzten Bastelwochenende wurden u. a. die Bahnsteigkörper gebaut und mit den vorgefertigten Bahnsteigkanten verkleidet.

Bahnsteigrohbauten

Im nächsten Arbeitsschritt wird der Bahnsteigbelag ergänzt, der beim Vorbild aus gepflasterten Flächen bei der Bahnsteigunterführung bestand, bei den übrigen Flächen aber nur als einfacher Splittbelag ausgeführt war. Hier gilt es, die unterschiedlichen Strukturen zu einem harmonischen Ganzen zu kombinieren.

6. Juni 2022 – Bau der Bahnsteige (1)

Die Bahnsteigunterführungen im Bahnhof Grünberg waren von einer kurzen Bahnsteigüberdachung vor der Witterung geschützt. Die Dachkonstruktion ruhte auf eisernen Trägern, wie sie vielfach zu diesem Zweck angefertigt wurden. Als Vorbild dienen uns die Bahnsteigdachstützen des Bahnhofs Kirchhain (bei Marburg), weil die Bahnsteigüberdachungen des Bahnhofs Grünberg heute nicht mehr existieren.

Bahnsteigdach Kirchhain (Foto: MFur)

Basierend auf einer initialen Konstruktion von JBec wurde dessen Zeichnung nun an die realen Abmessungen der im Bau befindlichen Bahnsteige des Modellbahnhofs Grünberg angepasst.

3D-Konstruktionszeichnung

Ein erster Probedruck sollte zeigen, ob die gezeichneten Details gut abgebildet werden und die Materialstärken ausreichende Stabilität gewährleisten.

Probedruck

Das Ergebnis ist schon weitgehend zufriedenstellend. Einige kleine Anpassungen sind noch nötig, ebenso wie die endgültige Detaillierung mit Verstärkungsblechen und zahlreichen Nieten. Für die nahezu baugleichen Stützen auf dem Hausbahnsteig sind ebenfalls noch Anpassungen nötig. Die Arbeit geht eben nie aus…

15. März 2022 – Bahnsteigkanten im Rohbau

Heute wurden 3 Meter Bahnsteigkante im Rohbau fertiggestellt, so dass am kommenden Wochenende der Aufbau des Bahnsteigs auf Modul 3 in Angriff genommen werden kann.

Bahnsteigkanten für Modul 3

Die Bahnsteigkante besteht aus einem Balsaholzstreifen 2,6 x 6 mm, auf den ein Polystyrolstreifen 3,2 x 2,5 x 600 mm mit Uhu aufgeklebt wurde. Der Polystyrolstreifen wurde zuvor mit einer Roco-Bastelsäge im Abstand von 15 mm an zwei Seiten eingesägt, um die Fugen der Kantsteine darzustellen. Dazu wurde eine entsprechende Sägelade (unten im Bild) gebaut, damit die Fugen rechtwinklig und im einheitlichen Abstand eingesägt werden konnten. Die Vorderseite des Balsaholzstreifens wurde zum Abschluss mit einem 6 mm hohen Streifen Sandpapier Körnung 60 zur Darstellung des Verputzes beklebt. Die Farbgebung und Alterung erfolgt in den nächsten Arbeitsschritten.

26. Februar 2022 – Es geht weiter…

Am Wochenende wurde weiter an den Gleisanlagen des Bahnhofs Grünberg gebaut. Die Betonschwellengleise bekamen ihre Basisfarbgebung in betongrau für die Schwellen und lederbraun für die Schienen und Kleineisen. Das Abkleben der Schwellen vor dem Lackieren der Schienen war sehr zeitraubend, aber das Ergebnis nachher dafür sehr zufriedenstellend.

Farbgebung Betonschwellengleis

Wie man auf dem obigen Bild ebenfalls sehen kann, wurden die Öffnungen für die Bahnsteigunterführung in die Grundplatte gesägt. Nach kleinen Anpassungsarbeiten mit Raspel und Feile passte dann alles „wie angegossen“.

Anprobe der Bahnsteigunterführungen

Nebenbei wurden noch Sicherungen für lose herabhängende Kabel eingebaut, so dass künftig beim Transport nichts beschädigt wird.

Einbau von Kabelklemmen

Zur Detaillierung der Modellwerk-Weichen wurden Gleisnägel zur Nachbildung der Kleineisen Schwelle für Schwelle eingedrückt. Um die dafür notwendige Kraft zu minimieren, mussten alle Löcher mit 0,6 mm vorgebohrt werden – ein wahre Sisyphusarbeit.

Detaillierung der Modellwerk-Weichen

Alles in allem war es ein sehr produktives Wochenende.