Basteltreffen am 02.08.2025

Um wieder ein paar Schritte mit unserem Bahnhof weiterzukommen, haben wir uns in kleiner Runde zu einem Basteltreffen verabredet.

Wir haben uns dabei unter anderem um die Bahnsteigoberflächen gekümmert. Diese wurden mit einer Lage feinem Split versehen, um die Oberflächenstruktur der verschiedenen Teilstücke anzupassen. Auch die Böschung am Außenbahnsteig hat etwas Split abbekommen. Die Wellen in der Oberfläche sollten sich nach dem Trocknen wieder Glattziehen.

Die Arbeiten an der Bahnmeisterei sind auch sehr weit fortgeschritten. Sie hat Türen, Fenster und natürlich einen Anstrich bekommen. Das Dach wurde mit Dachpappe gedeckt und mit Schornsteinen versehen.

Ebenfalls etwas Farbe gab es für das Gleisfeld. Leider passte die Farbe, die wir beim letzten Basteltreffen zum Ausbessern verwendet haben, vom Farbton nicht ganz zur restlichen Farbe. Das sah auf Fotos doch sehr fleckig aus. Die ausgebesserten Stellen wurden deswegen noch einmal mit der Airbrush nachlackiert.

Bei der Gelegenheit bekam auch das übrige Gleisfeld noch etwas Rostfarbe ab. So wurden die unterschiedlichen Farbtöne des Schotters, des Splits und der Kabelkanäle etwas aneinander angeglichen.

Um bei Abbau und Einpacken nicht den Überblick zu verlieren, was in welche Kiste gehört, haben wir Packlisten für jede Box erstellt.

Diese werden auf die Innenseiten der Deckel der Kisten geklebt und geben so leicht sichtbar Auskunft, was sich alles in der Kiste befinden soll. Fotos vom eingeräumten Zustand helfen beim Einsortieren.

Beim letzten Basteltreffen wurden Teile der Segmente begrünt. Die loses Fasern konnten aber nicht mehr abgesaugt werden, da der Leim noch nicht vollständig abgetrocknet war. Das konnten wir dieses Mal nachholen. Wie man sieht, ist noch genug Platz für ein paar weitere Lagen Fasern:-)

Im Bahnhof Grünberg gab es einen einzigen Wasserkran, der in der Nähe des Stellwerks Gf aufgestellt war, da sich dort der Hochbehälter mit dem Wasser befand. Mit einer Stellprobe haben wir die zukünftige Position des Wasserkrans bestimmt. Nach Vorbildfotos wissen wir, dass er genau im Zwickel der Einfahrtweiche stand, so dass die wasserfassenden Loks zeitweise die nächste Weiche blockierten. Die kurzen Rohrleitungen scheinen damals bei der Festlegung der Position wichtiger gewesen zu sein als ein ungehinderter Betrieb.

Kurzes Basteltreffen am 14. Juni 2025

Aufgrund von Terminüberschneidungen konnten an diesem Basteltreffen nicht alle teilnehmen und es war auch nur einen Tag lang. Nichtsdestotrotz konnten wir auch hier wieder ein paar Schritte weiterkommen.

So ging es beim Bahnübergang weiter, wo der neu entworfene Antrieb eingebaut und mit den Schranken verbunden wurde. nach ein paar Optimierungen bezüglich der mechanischen Anleitung der Schrankenbäume öffnen diese nun auch fast im 90°-Winkel.

Geöffnete Schranke
Geschlossene Schranke
Der Bahnübergang von oben gesehen

Mit Bäumen ging es auch weiter. So bekamen die Apfelbäume eine leichte Behandlung mit Wash, um etwas mehr Varianz in die Farbe der Rinde zu bringen.

Apfelbaum mit etwas mehr Farbe

Farbe war dann auch das Stichwort für unser nächstes Arbeitspaket. Einige der Weichen haben bei einem vorherigen Basteltreffen noch Schienennägel in Form von abgeschnittenen Tackerklammern gekommen. Diese leuchteten bisher noch mit Metallglanz im Gleisfeld auf. Sie wurden nun mit etwas Farbe an den Rostton des übrigen Gleises angepasst. Leider entsprach der verwendete Farbton aber wohl nicht der für die restlichen Gleise verwendeten Farbe, so dass die Schienen aktuell recht fleckig sind. Hier müssen wir nochmal ran.

Weichen mit Metallglanz
Weichen nach der farblichen Behandlung

Bei der Gelegenheit wurde auch noch an einigen Stellen nachgeschottert, an denen bisher noch Befestigungsschrauben von der Gleisverlegung saßen.

Weiche mit frischem Schotter

Damit dieses Mal nicht alles nur grau und braun bleibt, bekam das Segment mit dem Abzweig nach Lollar auch etwas mehr als eine Grundbegrünung. Noch sind viele lockere Fasern auf dem Segment, die aber nach dem vollständigen Trocknen noch abgesaugt werden. Auf jeden Fall sieht es in grün schon deutlich schöner aus als vorher.

Abzweigsegment mit frischem Grün
Ein Kartoffelacker entsteht

Man sieht, dass sich auch mit einem Tag schon einiges erreichen kann. Wir bleiben auf jeden Fall weiter dran.

Basteltreffen 17.-18. Mai 2025

Basteltreffen am 17.-18. Mai

Im Mai fand das nächste Basteltreffen statt, bei dem zahlreiche kleinere Arbeiten auf der Aufgabenliste standen. Dazu gehörte unter anderem der Einbau zusätzlicher LocoNet-Buchsen an den Enden des Bahnhofs.

Ein besonderes Highlight war die Gestaltung des Bahnübergangs nach Vorbildfotos. Die Straße wurde mit Kopfsteinpflaster ausgeführt, während der Bereich der Schienen mit Asphalt nachgebildet wurde, um ein realistisches Erscheinungsbild zu erzielen.

Beim nächsten Treffen steht der Einbau der Schranken samt Antrieben auf dem Plan.

Darüber hinaus begannen wir mit der Geländegestaltung: Auf Modul 1 entstand eine Streuobstwiese, während Modul 6 mit Brachflächen begrünt wurde.

Zusätzlich gab es weitere Detailarbeiten. Dazu zählten unter anderem die Ergänzung und Nachschotterung von Schwellen an Modulübergängen, insbesondere im Bereich der Drehscheibe. Auch die Kabelkanäle wurden durch verschiedene Wash-Techniken gealtert.

Für die Weichantrieben wurden Laternen bemalt und die Stelldrähte abgelängt. Für den 0,8 Stahldraht wurde ein Seitenschneider genommen.

Basteltreffen 1. & 2. Februar 2025

In Vorbereitung auf das FREMO-Treffen in Krefeld haben wir uns erneut getroffen. Am Samstag nutzten wir die Gelegenheit, die Ausstellung der Weschnitztalbahn zu besuchen. Clubkollegen haben mehrere Bahnhöfe und markante Stellen, wie Brücken und Tunnel, der Weschnitztalbahn nachgebildet und im Bürgerhaus Mörlenbach öffentlich ausgestellt. Es ist beeindruckend, mit welcher modellbauerischen Qualität diese Werke in relativ kurzer Zeit entstanden sind.

Motiviert gingen wir ans Werk. Für die Schranken musste ein Weichendecoder versetzt werden, da der Schrankemantrieb sonst direkt durch die Decoderplatine gegangen wäre. Die Schranken von RST waren bereits vorab zusammengelötet und lackiert worden. Der vom Hersteller vorgesehene Antrieb über Seil und Seilscheibe erschien uns für einen transportablen Einsatz nicht robust genug. Stattdessen werden wir einen Antrieb über Servos oder Schrittmotoren entwickeln, der direkt über einen Stelldraht auf eine Öse am Schrankenbaum eingreift.

Die Signale im Bahnhof waren bisher über 3-polige Standardservo-Steckerverbindungen an die Decoder angeschlossen. Das An- und Abstecken bei Auf- und Abbau erschien uns langfristig keine gute Lösung zu sein. Zudem besteht immer die Gefahr, die Stecker zu verdrehen oder bei den zweibegriffigen Signalen die beiden Servoanschlüsse zu vertauschen. Deshalb haben wir die Stecker auf jeweils eine 4-polige Klingenbuchse umgebaut.

Beim ausgiebigen Testen haben wir noch eine Spurverengung festgestellt. Auch hatten sich einige der Weichenantriebe verstellt. Beide Fehlerquellen wurden dann beseitigt.

Nach diesem Treffen war zwar kein großer Baufortschritt zu sehen, aber die Technik wurde weiter verbessert und der Bahnhof ist fit für den nächsten Einsatz.

Basteltreffen 16. – 17. November 2024

Weiter geht es mit Grünberg. Dazu haben wir uns am Wochenende zu einem weiteren Basteltreffen getroffen. Auf dem Programm standen das Nachschottern und das Ergänzen fehlender Schwellen an den Modulübergängen. Neben dem Schotter haben wir auch die Flächen mit Splitt nachbearbeitet.

Gleis 8 hat an beiden Seiten einen Bahnsteig. Der eine Bahnsteig erschien uns aber nach etwas Nachrechnen zu schmal, deshalb haben wir uns entschlossen ihn wieder zu entfernen.

Ein weiteres Arbeitspaket betraf die Kopf- und Seitenrampen. Auch die Böschung an den Bahnsteigen wurden gespachtelt.

Eine der Gleissperren war beschädigt, deshalb haben wir den kompletten Stellblock ersetzt.

Anhand von Vorbildaufnahmen haben wir uns auch überlegt, wo wir die Bahnhofslaternen platzieren.

Auf dem Bahnhofskopf Richtung Gießen soll noch ein Wohnhaus stehen. Entschieden haben wir uns für einen Bausatz von Stangel. Das Gelände wurde entsprechend vorbereitet.

Auch den Klv-Schuppen und die Bahnmeisterei gibt es bereits im Rohbau.

Auf den ersten Blick sieht man im Vergleich zu den vorangegangenen Basteltreffen keine so großen Fortschritte. Aber gerade die Details machen den Unterschied. Es hat wieder unheimlich Spaß gemacht und wir sind wieder einen Schritt weitergekommen. Vor dem nächsten geplanten Einsatz im Februar in Krefeld wird es sicherlich noch ein Treffen geben.