18. September 2022 – Neue Version der Felderblockplatine

Nach dem erfolgreichen Test beim letzten Treffen stehen nun drei einheitliche Felderblockplatinen zur Verfügung. Somit können Aussehen und Bedienung des Stellwerks nun einheitlich gestaltet werden.

Felderblock mit roten und weißen LEDs

Jedes Feld verfügt über eine weiße und eine rote LED. Damit lässt sich ein genutztes Feld einwandfrei von einem passiven Feld unterscheiden.

Da für die Hebel Mikroschalter zum Einsatz kommen, ist der Betätigungsweg sehr kurz. Um diesen zu verlängern, wurden versuchsweise Federn eingebaut. Allerdings sind die aktuell verwendeten Federn noch zu kurz, um eine fühlbare Wirkung zu erreichen. Hier müssen noch neue, längere Federn besorgt werden.

Die Beschriftung der Schilder wurde mit wiederablösbarem Kautschukkleber angebracht. Somit sollte es möglich sein, für jedes Treffen individuell passende Schilder bereit zu stellen.

Als nächster Schritt steht nun die Integration in ein Holzgehäuse an, das dann auch die bisher noch fehlenden Melder trägt.

10. September 2022 – Schulungstreffen

Nach dem erfolgreichen Einsatz beim Treffen in Petersberg kam der Wunsch auf, die Bedienung der Stellwerkstechnik noch einmal in aller Ruhe üben zu können. Auf dem Treffen mit der laufenden Uhr im Nacken war dafür keine Zeit. Da außerdem seit dem letzten Treffen noch Änderungen an der Technik vorgenommen wurden, die getestet werden mussten, bot es sich an, dafür nochmal ein kleines Treffen mit aufgebautem Bahnhof zu veranstalten. Im Keller eines Mitglieds der Grünberg-Truppe fand sich dafür tatsächlich Platz genug.

Arrangementplan
Schattenbahnhof Hagen Vorhalle

Grünberg im Türdurchgang
Betrieb im Bahnhof
Schattenbahnhof Herbesthal

Da an allen Ästen Schattenbahnhöfe vorhanden waren, konnte voller Betrieb gemacht werden. Damit war es möglich, sich in aller Ruhe mit der Stellwerkstechnik vertraut zu machen und die Bedienhandlungen einzuüben.

Stellwerk Go mit neuen Blockfeldern

Wie schon weiter oben geschrieben, sollten auch Änderungen an der Technik getestet werden. Auf den Blockplatinen kam eine neue Version der Software zum Einsatz, mit der die Probleme bei der Kommunikation auf der Blockleitung behoben sein sollten.

Zudem wurde eine neue Platine für den Felderblock bestückt und die passende Software für die Ansteuerung geschrieben. Sie verfügt nun über eine rote und weiße LED pro Feld, so dass der Zustand eines Feldes eindeutig zu erkennen ist. Ein aktives Feld kann so von einem passiven Feld unterschieden werden. Nach dem erfolgreichen Test werden nun noch die Gehäuse dafür fertiggestellt.

Grünberg kürzen?

Grünberg benötigt für den Betrieb Einfahrsignale, für die Wattenscheider-Schächte in den Nachbarmodulen vorhanden sein müssen. Da das nicht immer der Fall ist, haben wir uns entschieden, auf dem recht langen Abschnitt in Richtung Lollar noch einen solchen Schacht einzubauen.

Eingebauter Wattenscheiter-Schacht

Insgesamt war das Treffen sehr produktiv und wir freuen uns nun, den Bahnhof hoffentlich auf dem nächsten Treffen in Hochdorf-Assenheim wieder einsetzen zu können.

18. April 2022 – Weiterbau des Stellwerks Gf

Seit dem ersten Bericht zum Bau des Stellwerks Gf sind nun auch schon ein paar Wochen vergangen. Inzwischen hat sich aber auch schon wieder etwas getan, wovon hier berichtet werden soll.

Nach der erfolgten Grundierung der Wandflächen wurden die Fensterbänke eingepasst. Es handelt sich hier um einfache PS-Streifen.

Einbau der Fensterbänke im Stellwerk Gf

Nun konnte mit der Farbgebung der Wände begonnen werden. Die Innenwände erhielten einen einfachen weißen Anstrich, da die Grundierung auch auf die Innenseite gekommen war. So kann man die Wände natürlich nicht lassen. Für die Außenseite kam ein ans Vorbild angelehnter Gelbton zum Einsatz. Um die Putzstruktur zu imitieren, wurde die Farbe aufgetupft und nicht aufgestrichen. Auf dem Bild sieht man die Außenwände direkt nach dem Auftupfen der Farbe.

Erster Farbauftrag der Außenwände am Stellwerk Gf

Nach dem Trocknen der ersten Farbschicht gab es noch einen zweiten Auftrag, da die erste Schicht nicht deckend war. Nun kann man schön die raue Struktur erkennen. Zwar deutlich rauer als es maßstäblich wäre, aber ich denke, es wirkt so realistischer.

Zweite Farbschicht

Die Fensterbänke wurden bei der Farbgebung der Wände zum Teil mit gestrichen. Da sie aber einen anderen Farbton bekommen sollen, wurden sie rundherum abgeklebt und mit einem Grauton abgesetzt.

Farbgebung der Fensterbänke

Für die Dächer wurde eine einfach Unterkonstruktion aus PS-Platten erstellt. Sie erhalten später noch eine Lage Bitumenbahnen, die aber noch gefertigt werden müssen. Bis dahin wurde das Dach provisorisch in Grau gestrichen, um einen Eindruck von der Wirkung zu bekommen.

Die Fenster sind hier schon in Weiß lackiert und provisorisch eingesetzt. Vor der endgültigen Montage bekommen sie noch eine Verglasung.

Fenster und ein provisorisches Dach

Nun fehlen noch der Kamin, Regenfallrohre und vor allem die Stahl-Treppe auf der Rückseite. Hier muss ich noch überlegen, wie ich die am besten baue.

10. April 2022 – Blechkanäle & Co – Forts.

Wie im vorigen Beitrag geschrieben, wurden nun die ersten Prototypen der Blechkanäle und Weichen-Antriebskästen auf dem neuen 3D-Drucker gedruckt.

Probedrucke

Das Ergebnis ist noch nicht zu 100 Prozent zufriedenstellend, weil man hier und da die einzelnen Schichten des Drucks erkennen kann, besonders nach der farblichen Behandlung und dem Auftragen eines ‚Washes‘. Aber die Riffelblechstruktur des Antriebskastens unten im Bild, der nur 13 x 10 mm misst, ist schon beeindruckend. Der nächste Versuch läuft schon…